An zwei intensiven Vormittagen (26. und 27. Mai 2025) tauchten die Schüler:innen der 7. Klassen tief ein in die Zeit der Bauernkriege.
Direkt zu Beginn fanden sich die Schüler:innen mitten im Leben einer Bauernfamilie um 1525 wieder: Max, Mutter Annelies und Schwester Vroni erzählten beim Abendessen von harter Arbeit, Hunger und Ungerechtigkeit.
Auf Spurensuche: Wo ist die Küferbäuerin?
Vier Gruppen – vier Stationen – eine Mission: Wo ist die verarmte Küferbäuerin mit ihren Kindern hin? Mit Waage, Münzglas, Holzstücken und Haferflocken wurde gerätselt, geschätzt und probiert. Die Lösung: Memmingen
Revolution liegt in der Luft
In der nächsten Szene trafen die Bauern auf einen gewissen Sebastian Lotzer, der – inspiriert vom mutigen Prediger Christoph Schappeler – half, die berühmten 12 Artikel zu formulieren. Es wurde klar: Der Ruf nach Gerechtigkeit war laut und mutig – und kam mitten aus dem Volk.
Die Schüler:innen entschlüsselten eine historische Predigt, suchten Bibelzitate und entdeckten: Schon damals wurde auf Gleichheit, Menschenwürde und Solidarität gepocht – Werte, die bis heute zählen.