sind zwei- bis dreitägige Jugendbildungsmaßnahmen, die mit der Schulklasse außerhalb der Schule stattfinden. In der Regel werden sie von der Kirche getragen.
Sie haben zum Ziel, Jugendliche im Alter ab ca. 14 Jahren auf ihrem Weg der Identitätssuche zu begleiten, sie in ihrer Entscheidungsfähigkeit und Mündigkeit zu stärken, ihnen ein Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen, sowie Lebenshilfe und Glaubensorientierung anzubieten.
Weitere Informationen gibt es hier.
Aufgaben des Referates - in Kooperation mit dem BDKJ und der Abteilung Schule und Religionsunterricht
Fortentwicklung des diözesanen Konzeptes für Tage der Orientierung,
- Gewinnung,
- Schulung und Begleitung für Honorarreferent/-innen bei Tagen der Orientierung,
- Thematische Fortbildungstage für ReferentInnen bei TdO (z.B. Erlebnispädagogik, religiöse Bildung, Sexualpädagogik, Umgang mit psychischen Auffälligkeiten).
Unterstützung des Referates
- Anregungen, Materialien zu Themen bei Tagen der Orientierung (Gemeinschaft, Partnerschaft, Sinn des Lebens, Sucht, Arbeit, Glaube...)
- Arbeitshilfe "Religiöse Elemente bei Tagen der Orientierung" - auch als Geheft beim Bischöflichen Jugendamt unter Tel.: 0821/3166-2321 erhältlich
- Vermittlung von Honorarreferenten/-innen für Tage der Orientierung
Hilfreiche Links rund um TdO
Wenn Sie ein Jugendbildungshaus mit ReferentInnen suchen
- Haus der Begegnung St. Claret, Weißenhorn
- Jugendhaus Elias, Seifriedsberg
- Aktionszentrum Benediktbeuern
- Oase Steinerskirchen
Wenn Sie ReferentInnen suchen
- Referat für schulbezogene Jugendarbeit
- Regionalstellen für kirchliche Jugendarbeit
- BDKJ Geschäftsstelle
Wenn´s um Zuschüsse geht
Wenn Sie ein Haus suchen
- Bischöfliches Jugendamt, Sekretariat: 0821/3166-2321
- Jugendhäuser